Artikel mit dem Tag "Film"
Netflix zeigt in „Don’t Look Up“ den Umgang einer fiktiven amerikanischen Gesellschaft mit der existenziellen Bedrohung eines Kometeneinschlags. Gleichzeitig spiegelt der Film die Realität auf unangenehme Weise wider.
Kultur · 15. November 2021
Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner analysiert im Buch „Streamland. Wie Netflix, Amazon Prime und Co. unsere Demokratie bedrohen“ die Auswirkungen des Film- und Serienkonsums auf die Demokratie.
Der Eishockey-Film „Mighty Ducks 3 - Jetzt mischen sie die High School auf“ führt die Ducks an eine elitäre Privatschule und zeigt eine wichtige Seite im Eishockeyspiel, die von den Vorgängern außer Acht gelassen wird.
„Mighty Ducks II – Das Superteam kehrt zurück“ (Disney) unterscheidet kaum vom Vorgänger. Inhaltlich und strukturell wirkt er wie eine Kopie, der sich von Teil eins nur dadurch unterscheidet, dass in mehr Einstellungen die amerikanische Flagge zu sehen ist. Die Filmkritik.
Im Netflix-Film „Die Mitchells gegen die Maschinen“ versuchen Roboter die Erde zu übernehmen. Der Animationsfilm versucht dabei den Generationenkonflikt im Zeitalter des Internets zu überwinden und die Familie zu stärken.
Im Film „Und morgen die ganze Welt“ bekommt das Publikum einen Einblick in eine Antifa-Gruppe. Der Film ist voller Klischees und versucht die Frage zu beantworten, wie weit Antifaschismus gehen darf. Seit dem 6. Mai ist er auf Netflix zu sehen.
Kunst soll aufrütteln und zum Nachdenken anregen. Gesellschaftliche Missstände werden ins Rampenlicht gerückt. In der Corona-Pandemie hat sie auch eine andere Funktion: sie ist eine Ausflucht aus der Realität. Der Film „Herr Lehmann“ ist erfüllt diese Funktion – und weckt Sehnsüchte. Gedanken zur Wiederentdeckung.
Kultur · 03. Dezember 2020
Am 16. Oktober 2020, kurz vor der US-Präsidentschaftswahl, erschien der Film „The Trail of the Chicago Seven“ auf Netflix. Der Film ist politisch zwar politisch, aber nur so, dass sich wirklich jede:r darauf einigen kann. Damit lässt er durchaus Rückschlüsse auf die reale Politik zu.
Kultur · 19. November 2019
Am 3. Oktober 2019 kam die Verfilmung des Romans „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz ins Kino. Der Film verdeutlich die brutalen Konsequenzen zweier Ideologien. Hier werden die Machart des Films und die Konsequenzen kurz zusammengefasst.